Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Sicher durch die Prüfung – sicher im Verkehr
15.10.2013 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, ein bisschen Lampenfieber muss sein – aber wenn die Panik vor einer Prüfung zu groß wird, solltest Du etwas dagegen unternehmen. Denn nichts ist ärgerlicher als wenn die Angst Dich durchfallen lässt, obwohl Du eigentlich alles gekonnt hättest. Deshalb haben wir für Dich ein paar gute Ideen zusammengestellt, wie Du entspannt durch Theorie und Praxis kommen kannst. Ein guter Fahrer lernt niemals aus. Um im Verkehr nicht den Anschluss zu verlieren, sollte man daher ab und zu überprüfen, ob man noch auf dem letzten Wissensstand ist. Wie Du Deinen Eltern und Großeltern dabei helfen kannst erfährst Du in diesem Newsletter. Freie Fahrt auf allen Wegen wünscht Dir Dein Team von der {fahrschule}
Mehr erfahren >Fahrschulwahl: Sympathie fährt besser!
15.09.2013 | FAHRSCHUL-WISSENEin gutes Verhältnis zum Fahrlehrer ist entscheidend für den Lernerfolg Autos werden immer schneller, der Verkehr unübersichtlicher, Umweltfragen drängender. Umso wichtiger ist es, Jugendliche zu guten und verantwortungsvollen Fahrern auszubilden. Große Bedeutung kommt dabei der Wahl der richtigen Fahrschule zu. Anstatt sich dabei nach dem scheinbar günstigsten Angebot zu richten, sollte man sich Zeit nehmen und verschiedene Fahrschulen einer persönlichen Prüfung unterziehen, rät Fahrlehrer #userInhaber#. „Entscheidend ist das Verhältnis zwischen Fahrlehrer und -schüler“, erklärt der Inhaber der Fahrschule #userName#. „Wird der Ausbilder nicht ernst genommen oder gar abgelehnt, gilt das auch für das, was er vermittelt. Schüler lernen dann zwar für die Prüfung, aber nicht fürs Leben.“ #userInhaber# empfiehlt Fahrschulen deshalb, eine kostenlose Theorie-Probestunde anzubieten. So können Interessenten nicht nur die Ausbilder, sondern auch die Art und Weise, wie der Stoff vermittelt wird, kennenlernen. „Jeder Mensch ist anders. Deshalb ist nicht jede Fahrschule für jeden geeignet“, so der engagierte Fahrlehrer. Ebenso braucht jeder Mensch unterschiedlich lange, bis er zur Prüfung bereit ist. Wird angeboten, den Führerschein garantiert schon nach wenigen Übungsstunden zu schaffen, sollten daher die Alarmglocken läuten. „Wer so etwas verspricht, handelt verantwortungslos“, schüttelt #userInhaber# den Kopf. „Erkundigen Sie sich bei so einer Fahrschule doch einmal nach den Durchfallquoten – die werden vermutlich hoch sein. Auch wir bemühen uns, die Anzahl der Fahrstunden möglichst gering zu halten. Aber zur Prüfung wird bei uns erst zugelassen, wer wirklich in der Lage ist, sie zu bestehen – sonst zahlen die Schüler am Ende drauf.“ Die Fähigkeit, individuell auf jeden Schüler einzugehen, ist ein wichtiges Kriterium für einen guten Fahrlehrer. Nur wer ihre Sprache spricht, kann junge Menschen zu verantwortungsvollen Verkehrsteilnehmern ausbilden. Bei einem persönlichen Gespräch, einer kostenlosen Theorie-Probestunde und vielleicht noch der Mitfahrt bei einer Übungsstunde stellt sich schnell heraus, ob die Chemie stimmt. Auf dieser Grundlage fällt die Entscheidung für die richtige Fahrschule dann leicht. Die Fahrschule #userName# bietet kostenlose Probestunden, Kennenlern-Gespräche und Führungen durch ihren Fuhrpark an. Nähere Informationen gibt es bei #userInhaber# unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Deine Fahrschule: eine Entscheidung für die Zukunft
15.09.2013 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, je wohler Du Dich an Deiner Fahrschule fühlst, desto leichter fällt Dir das Lernen. Wir hoffen, dass Du mit Deiner Entscheidung für uns nach wie vor glücklich bist. Aber natürlich können wir immer noch ein bisschen besser werden. Dabei helfen uns Deine Erfahrungen, Vorschläge, Dein Lob und Deine Kritik. Deshalb freuen wir uns, wenn Du nach bestandener Prüfung unseren Feedback-Bogen ausfüllst. Vielleicht wissen Deine Geschwister, Freunde oder Mitschüler noch nicht so genau, wo sie ihren Führerschein machen sollen. In diesem Newsletter finden sie alles wichtige zum Thema – und einen Gutschein für eine kostenlose Mitfahrstunde. Leite den Newsletter doch einfach weiter, und mache ein paar nette Menschen glücklich! Allzeit gute Fahrt wünscht Dein Team von der {fahrschule}
Mehr erfahren >Hustensaft am Steuer – Punkte in Flensburg
15.07.2013 | FAHRSCHUL-WISSENEin Drogendelikt ist schneller begangen als man denkt Kurz eine Kopfschmerztablette einwerfen und dann zum Grillabend bei Freunden? Wer in diesem Fall auf sein Bier nicht verzichten möchte, sollte das Auto lieber stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Doch auch ohne den zusätzlichen Genuss von Alkohol können Hustensaft oder Schmerztabletten das Fahrverhalten beeinflussen. Laut Auskunft der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) geschieht jeder vierte Verkehrsunfall unter Einfluss von Medikamenten. Erschreckenden 80 Prozent der Deutschen ist nicht klar, dass die Tropfen und Pillen, die wir im Alltag fast ohne nachuzudenken schlucken, unsere Sicherheit im Straßenverkehr gefährden können. Doch das ist keine Entschuldigung. „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, warnt #userInhaber#, Inhaber der #userName#. „Jeder, der sich nach Einnahme eines Medikaments ans Steuer setzen will, ist verpflichtet, den Beipackzettel vorher gründlich durchzulesen und sich im Zweifelsfall beim Arzt oder Apotheker zu informieren. Gehören Müdigkeit und Benommenheit zu den Nebenwirkungen, muss das Auto in der Garage bleiben.“ Egal ob verschreibungspflichtig oder nicht: Rund ein Fünftel aller Arzneimittel wirken sich negativ auf die Fahrtüchtigkeit aus. „Rezeptfreie Hustensäfte enthalten zum Beispiel oft einen richtigen Drogencocktail“, weiß #userInhaber#. Ähnlich gefährlich sind die schon erwähnten Schmerzmittel und ihre Kombination mit Alkohol. „Aber auch, wenn Sie nichts eingenommen haben, können zwei Gläser bereits zuviel sein“, erinnert der engagierte Fahrlehrer #userInhaber#. „Wissen Sie genau, wann bei Ihnen die zulässigen 0,5 Promille erreicht sind und wollen Sie wirklich bis an diese Grenze gehen? Schon bei 0,3 Promille ändert sich der Fahrstil, ohne dass man es merkt.“ Weitere Informationen zum Thema Medikamente und Alkohol am Steuer erhalten Sie bei #userInhaber# unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.
Mehr erfahren >Dieser Sommer wird genial!
15.07.2013 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, Sommer, Sonnenschein – an Lernen will da natürlich niemand denken. Aber langweiliges Büffeln muss auch gar nicht sein. Wir haben eine tolle Idee für Dich, wie Du Dich ganz nebenbei und mit Spaß auf die Theorieprüfung vorbereiten kannst. Sicher hast Du auch schon Deinen Sommerurlaub geplant. Falls es mit dem Bike in die Ferne gehen soll, ist gute Vorbereitung das A und O für eine gelungene Reise. Mit unseren Tipps kann dabei praktisch nichts mehr schief gehen. Lies gleich weiter! Einen super Sommer wünscht Dir Dein Team von der {fahrschule}
Mehr erfahren >BE oder B96 – welcher Führerschein ist der richtige?
15.06.2013 | FAHRSCHUL-WISSENIm Januar wurde eine neue Anhänger-Klasse eingeführt Noch bis letztes Jahr war klar: Wer größere Gespanne steuern will, braucht dafür den Führerschein der Klasse BE. Ganz so einfach ist es jetzt nicht mehr, denn seit Anfang 2013 gibt es eine zweite Anhänger-Klasse. Der B96-Eintrag ist zwar einfacher zu haben, aber ob er in der Praxis wirklich ausreicht, muss jeder selbst entscheiden. Holger Marenbach, Inhaber der Fahrschule Marenbach erklärt den Unterschied zwischen der alten und der neuen Anhänger-Klasse: „Mit einer Fahrerlaubnis der Klasse BE darf ich an meinen PKW jeden Anhänger ankoppeln, dessen zulässige Gesamtmasse (zG) bis zu 3,5 t beträgt. Um diese Fahrerlaubnis zu bekommen, sind fünf Sonderfahrten und eine eigene praktische Prüfung nötig. Bei der neuen Klasse B96 entfällt die praktische Prüfung und ich muss lediglich insgesamt sieben Stunden Unterricht nachweisen – davon mindestens 2,5 Stunden Theorie und 3,5 Stunden Praxis. Danach darf ich alle Gespanne steuern, deren zG insgesamt bis zu 4,25 t beträgt. Die zG des Anhängers darf dabei höher sein als das Leergewicht des Zugfahrzeugs.“ Wer den Eintrag „B96“ im Führerschein hat, darf also mehr als mit einer einfachen Fahrerlaubnis der Klasse B, aber weniger als Inhaber der Klasse BE. „Jeder, der größere Gespanne fahren will, muss sich gut überlegen, welche Fahrerlaubnis für ihn die richtige ist“, rät Fahrlehrer Holger Marenbach. „Die Klasse B96 bekommt man zwar leichter, dafür ist das zugelassene Gesamtgewicht aber kleiner als bei der Klasse BE, mit der man Gespanne von bis zu 7 t steuern darf. Für Ihre Entscheidung sollten Sie nicht nur vom Jetzt-Zustand ausgehen. Denken Sie auch daran, dass die Gesamtmasse steigt, wenn Sie sich irgendwann ein größeres Auto kaufen.“ Allen Fahrschülern rät Holger Marenbach, den passenden Anhänger-Führerschein gleich mit der Fahrerlaubnis der Klasse B zu kombinieren: „So hat man alles auf einmal erledigt und ist beim Steuern von Gespannen auf der sicheren Seite.“ Bleibt also die Frage: B96 oder BE? Zur Entscheidung für die richtige Anhänger-Klasse berät Holger Marenbach alle Interessenten gern telefonisch unter 0160/8456646 oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule Marenbach, Siegener Straße 49, 57610 Altenkirchen.
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren